Damit Zufall kein Zufall bleibt! Wie Sie dem glücklichen Zufall auf die Sprünge helfen.

Executive Summary

 

 

Planung, Können und Erfahrung sind wichtig – doch in unsicheren Märkten entscheidet oft der Zufall. Dieser Artikel zeigt, wie Sie Serendipität strategisch nutzbar machen: die 80/20-Regel leben, Wetten streuen wie ein Business Angel, reversible Schritte planen und eine Haltung aus wenig Ego, mehr Demut und viel Übung kultivieren. So wird aus scheinbarem Glück ein systematischer Vorteil – ganz im Sinne Pasteurs: „Der Zufall begünstigt den vorbereiteten Geist.“

Können, Fleiß und Erfahrung – all das reicht manchmal einfach nicht aus. Wer unternehmerisch tätig ist, kennt diese Momente: Man plant sorgfältig, analysiert genau, trifft fundierte Entscheidungen – und dennoch kippt ein Projekt, während ein anderes wie durch Zauberhand zum Erfolg wird. Ist das einfach nur Zufall oder gar Glück?

 

„Narren des Zufalls“ nennt uns Nasim Taleb, der Risikoforscher und Philosoph, weil wir den Einfluss von Zufällen systematisch unterschätzen. Dabei ist es genau dieser Faktor, der oft über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Gerade in unsicheren, dynamischen Märkten – dem Normalzustand für Unternehmer:innen und heute nicht einmal mehr nur mehr für Unternehmer:innen – braucht es mehr als nur Logik und Expertise.

 

Stabil ist was anderes

 

In stabilen Umfeldern, etwa bei einer Steuerberatung oder im Zahnarztstuhl, ist Präzision alles. Hier sollte Zufall oder gar Glück kein Geschäftsmodell sein. Doch sobald wir den sicheren Rahmen verlassen, etwa um zu expandieren oder neue Märkte zu erschließen, betreten wir unsicheres Terrain. Und immer öfter wird uns das unsichere Terrain durch äußere Umstände aufgezwungen. Und plötzlich mischen Zufall und mehr oder weniger glückliche Umstände wieder kräftig mit.

 

Aber: Wir sind dem Zufall nicht nur wehrlos ausgeliefert. Es gibt Mittel und Wege, dem Glück des Tüchtigen auf die Sprünge zu helfen – nicht durch Zauberei, sondern durch Haltung und kluge Strategie.

 

Was Sie konkret tun können

 

1. 80:20-Regel leben
Verwenden Sie 80 % - 90 % Ihrer Ressourcen auf das, was Sie gut können. Optimieren Sie Ihr Kerngeschäft, bis Sie darin kaum zu schlagen sind. Die übrigen 10 % -20 %? Die investieren Sie in mutige Experimente. Testen Sie neue Produkte, Vertriebskanäle oder Zielgruppen. Nicht alles wird gelingen. Aber jedes Scheitern bringt Erfahrung – und jedes zehnte Experiment vielleicht einen Volltreffer.

 

2. Denken wie ein Business Angel
Streuen Sie Ihre Wetten. Setzen Sie nicht alles auf eine einzige Idee. Kleine, gut kalkulierte Schritte helfen Ihnen, Risiken zu minimieren – und Chancen maximal auszureizen.

 

Siehe auch:

3. Bauen Sie goldene Brücken zurück
Verzichten Sie auf den „Alles oder Nichts“-Ansatz. Planen Sie vor jedem größeren Schritt eine Rückzugsoption. So halten Sie die Risiken im Griff – und behalten Ihre Handlungsfähigkeit.

 

4. Haltung ist alles
Serendipität, der glückliche Zufall, also das Stolpern über unerwartete Lösungen, braucht ein bestimmtes Mindset:

  • Weniger Ego: Wer sich selbst nicht zu wichtig nimmt, sieht mehr Chancen.
  • Mehr Demut: Niemand hat alles im Griff. Wer das akzeptiert, bleibt offen für Überraschungen.
  • Mehr Übung: „Je mehr ich übe, desto mehr Glück habe ich“, sagte ein berühmter Golfer. Das trifft auch aufs Unternehmertum zu.

Fazit: Keine Angst vor dem Zufall. Der französische Chemiker und Mikrobiologe Louis Pasteur (bekannt durch das Pasteurisieren) erklärte uns: „Der Zufall begünstigt den vorbereiteten Geist!“

 

Wer sich ausschließlich auf Planbarkeit verlässt, bleibt im Alten stecken. Wer Zufall als Feind betrachtet, verpasst Chancen. Wer Serendipität zulässt – und zugleich diszipliniert arbeitet –, eröffnet sich neue Wege. Nicht jedes Risiko ist sinnvoll, aber jede Offenheit ist ein Potenzial.

 

 

Seien Sie also kein Narr des Zufalls und denken Sie daran: Helfen Sie dem glücklichen Zufall auf die Sprünge!


Eine Frage der Robustheit

 

Werfen Sie einen Blick zurück in die Vergangenheit und überlegen Sie, welche großen Ereignisse es in Ihrem beruflichen und privaten Leben gegeben hat und inwieweit diese gezielt und geplant eingetreten sind, oder ob da nicht doch Zufall oder Glück im Spiel waren.

 

 

Blicken Sie nun in die Zukunft und überlegen, was Sie bei Ihrem nächsten größeren Vorhaben tun können, um dem Glück des Tüchtigen auf die Sprünge zu helfen.